Nummer 18/00
Hannover. Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist in den Jahren von 1989 bis 1999 insgesamt um 21,9% gestiegen. Das Niedersächsische Landesamt für Statistik teilte mit, dass dies für alle Altersgruppen zutrifft, bis auf den Lebensabschnitt von 15-25 Jahren. Bei dieser Gruppe hat die Zahl der Erwerbstätigen von insgesamt 23% im Jahre 1989 auf 11,2% 1999 abgenommen. Dies ist wohl auf verlängerte Ausbildungszeiten zurückzuführen. Besonders auffällig ist der Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen in den Altersgruppen von 35-45 Jahren (+7%) und zwischen den 25-35- jährigen(+2%). Die Vereinbarung von Kindererziehung und Erwerbstätigkeit stellt immer noch eine Herausforderung dar. Statistiker stellten im Jahr 1999 fest: Erwerbstätige Frauen ohne Kinder gehen zu 65,1% einer Vollzeit- (36 Std. und mehr), 16,2% eine Dreiviertel- (21-35 Std.) und 18,7% einer Teilzeitbeschäftigung (1-20 Std.) nach. Die Teilzeitarbeit ist bei erwerbstätigen Frauen mit Kindern hingegen stark ausgeprägt. So arbeiten 48% der Frauen Teilzeit, wenn mindestens ein Kind unter 6 Jahren im Haushalt lebt, Vollzeit hingegen 37%. 13% der berufstätigen Frauen mit Kindern unter 6 Jahren sind alleinerziehend. Daraus ergibt sich, dass kinderlose Frauen vermehrt einer Vollbeschäftigung, und Frauen mit kleinen Kindern vornehmlich einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Einzelheiten entnehmen Sie den folgenden Tabellen. Erwerbstätigkeit von Frauen in den Jahren 1989 und 1999 und Altersgruppen (in 1000) Alter Frauen 1989 Frauen 1999 unter 15 - - 15-25 270,8 160,6 25-35 281,8 371,5 35-45 246,3 404,1 45-55 271,7 329,4 55-65 95,7 158,0 65 und älter 12,2 13,4 insgesamt 1178,5 1436,9 Erwerbstätige Frauen im Alter von 15 Jahren und mehr mit ledigen Kindern unter 6 Jahren, normalerweise geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 1999 (in 1000) insgesamt 1-20 21-35 36 und mehr darunter alleinerziehend 169,8 80,8 26,2 62,9 21,9Erwerbstätigkeit von Frauen in der Zeit von 1989-1999 gestiegen
Datum: 23. Februar 2000