DWD-Karte: Regenmengen vom 01.01.2003 bis 30.06.03 in Deutschland

Deutschlandkarte, Niederschläge, erstes Halbjahr 2003, Quelle: DWD, Offenbach
Deutschlandkarte, Niederschläge, erstes Halbjahr 2003, Quelle: DWD, Offenbach
Die ungewöhnliche Trockenheit ist dieses Jahr das beherrschende Thema im Bezug auf die Ernte 2003. Die Trockenheit nimmt von West nach Ost zu. Das wird ebenfalls in dieser Karte des DWD (Deutscher Wetterdienst, Offenbach, hier veröffentlicht mit Genehmigung H. Jansen) deutlich, die die Regenmengen des ersten Halbjahres 2003 zeigt. Fast das ganze Gebiet der neuen Bundesländer (Ausnahme Erzgebirge, Thüringer Wald) liegt im "roten Bereich" mit weniger als 200mm Niederschlag. Niedersachsen fällt mit allen Gebieten östlich einer Linie von Lüneburg-Braunschweig-Goslar in dieses extrem trockene Gebiet.

Aber auch in dem Gebiet mit Niederschlagsmengen von 200 bis 250mm (orange Farbe, östlich einer Linie von Hamburg nach Minden) im ersten Halbjahr 2003 treten Trockenschäden in diesem extrem warmen, verdunstungsstarken Sommer auf. Hier hängt es allerdings stark von den örtlichen Bodenbedingungen ab, wie stark diese Schäden sind. Die guten Böden der Börde können hier durchaus noch Weizenerträge von über 80 dt/ha erreichen. Das Getreide ist so kurz wie noch nie, aber die Erträge, die trotzdem noch erreicht werden, überraschen. Auf den Sandböden der Heide konnte der Boden die fehlenden Niederschläge nicht mehr ausgleichen und hier sinken die Erträge manchmal extrem weit ab.

Die hauptsächlichen Gebiete mit Trockenheitsschäden werden auf diese Karte deutlich. Es sind hauptsächlich die neuen Bundesländer. Niedersachsen gehört mit den nordöstlichen Rändern dazu. Für das ganze Land kann aber von einer höheren Getreideernte als im sehr schlechten Jahr 2002 ("Starkniederschläge" und Überschwemmungen) ausgegangen werden. Trotz der besseren Ergebnisse aus dem Westen und Norden bleibt es aber vermutlich trotzdem im Landesdurchschnitt eine unterdurchschnittliche (d.h. gemessen an den 6-jähigen Mittelwerten) Getreideernte. Man muß für ein korrektes Bild regional differenzieren. Die nächste Ernteschätzung wird um den 15. August hier veröffentlicht.