|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Mitteilungen zur Bundestagswahl 2005
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Pressemitteilungen des Landeswahlleiters
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|

|
Endgültiges amtliches Endergebnis der Wahl zum
16. Deutschen Bundestag
|
|
|
Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 7.10.2005 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag festgestellt.
Nach dem amtlichen Endergebnis verteilen sich die gültigen Zweitstimmen im Bund wie folgt:

Für das Land Niedersachsen hat der Landeswahlausschuss in seiner Sitzung am 30.9.2005 folgendes Ergebnis festgestellt:

Nach dem amtlichen Endergebnis ergibt sich im 16. Deutschen Bundestag folgende Sitzverteilung:

Der 16. Deutsche Bundestag wird nach § 1 Absatz 1 Bundeswahlgesetz aus 598 Abgeordneten zuzüglich 16 Überhangmandaten, also aus insgesamt 614 Abgeordneten (2002: 603 Abgeordnete) bestehen.
Die Überhangmandate verteilen sich auf die Parteien wie folgt:
- SPD: 9 Überhangmandate (davon 1 in Hamburg, 3 in Brandenburg, 4 in Sachsen-Anhalt und 1 im Saarland)
- CDU: 7 Überhangmandate (davon 4 in Sachsen und 3 in Baden-Württemberg)
Die Sitzverteilung des 16. Deutschen Bundestages im Vergleich zum 15. Deutschen Bundestag stellt sich wie folgt dar:

2002 hatte die SPD vier und die CDU ein Überhangmandat erhalten.
Für Niedersachsen ergibt sich folgende Sitzverteilung:

Im Vergleich zum 15. Deutschen Bundestag ergibt sich im Hinblick auf die Sitzverteilung für Niedersachsen folgendes Bild:

Die Gesamtzahl der niedersächsischen Abgeordneten im Bundestag setzt sich zusammen aus den in den niedersächsischen Wahlkreisen direkt gewählten Abgeordneten und den über die Landesliste der jeweiligen Parteien gewählten Abgeordneten:

Direkt:
|
nach Wahlkreisvorschlag
|
LL:
|
nach Landesliste
|
 |
|
|
|

|
Endgültiges Zweitstimmenergebnis der Bundestagswahl
in Niedersachsen
|
|
|
Der Niedersächsische Landeswahlausschuss hat heute in Hannover das endgültige Zweitstimmenergebnis der Bundestagswahl vom 18. September 2005 in Niedersachsen festgestellt.
Von den in Niedersachsen 6.083.041 Wahlberechtigten haben 4.828.902 Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 79,4 %.
Ungültig waren 61.254 Zweitstimmen ( 1,3 %).
Von den 4.767.648 gültigen Zweitstimmen entfallen folgende Anteile auf die in Niedersachsen zugelassenen Landeslisten:
|
|
|
|
1.
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD -
|
|
|
2.
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU -
|
|
|
3.
|
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE -
|
|
|
4.
|
Freie Demokratische Partei - FDP -
|
|
|
5.
|
Die Linkspartei. - Die Linke. -
|
|
|
6.
|
Mensch Umwelt Tierschutz - Die Tierschutzpartei -
|
|
|
7.
|
Nationaldemokratische Partei Deutschlands - NPD -
|
|
|
8.
|
Partei Bibeltreuer Christen - PBC -
|
|
|
9.
|
DIE GRAUEN - Graue Panther - GRAUE -
|
|
|
10.
|
Bürgerrechtsbewegung Solidarität - BüSo -
|
|
|
11.
|
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands - MLPD -
|
|
|
12.
|
Pro Deutsche Mitte - Initiative Pro D-Mark - - Pro DM -
|
|
|
Damit ist das am Wahlabend festgestellte vorläufige Ergebnis bestätigt worden.
Die endgültige Feststellung der in Niedersachsen über die Landeslisten gewählten Bewerberinnen und Bewerber trifft der Bundeswahlausschuss in seiner Sitzung am Freitag, dem 7. Oktober 2005; hierbei müssen die Zweitstimmen in allen 16 Bundesländern berücksichtigt werden. Dieses Zweitstimmenergebnis kann erst nach der aufgrund des Todes der NPD-Bewerberin im Wahlkreis 160 Dresden I notwendig gewordenen Nachwahl am 2. Oktober 2005 ermittelt werden.
|
|

|
Landeswahlleiter dankt der Wahlorganisation und den Helferinnen und Helfern
Erstes Wahlergebnis lag in Niedersachsen um 20.30 Uhr vor
|
|
|
Der Niedersächsische Landeswahlleiter Karl-Ludwig Strelen hat der Wahlorganisation und ihren rd. 83.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Land Niedersachsen seine Anerkennung für die vorbildliche organisatorische Vorbereitung und Abwicklung der Wahl ausgesprochen. Das erste Wahlergebnis lag um 20.30 Uhr in der Ergebniszentrale des Landeswahlleiters vor. Es wurde aus dem Wahlkreis Nr. 38 (Osnabrück-Land) gemeldet. Nach der Kontrolle der Ergebnisse konnte bereits um 22.39 Uhr das "Vorläufige amtliche Endergebnis für das Land Niedersachsen" vorgelegt werden.
62 Abgeordnete aus Niedersachsen im Deutschen Bundestag
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis des Bundeswahlleiters kommen 62 Abgeordnete (bisher 63) aus Niedersachsen.
Die Sitzverteilung im Einzelnen ergibt sich aus der nachfolgenden Übersicht und den Anlagen.
Sitzverteilung für Niedersachsen nach dem vorläufigen Wahlergebnis
Zahl der Sitze
(Anzahl der weiblichen Abgeordneten in Klammern)
|
Nach Kreiswahl-
vorschlägen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2002: einschließlich 4 Überhangmandate für die SPD und 1 Überhangmandat für die CDU
2005: einschließlich 9 Überhangmandate für die SPD (1 in Hamburg, 3 in Brandenburg, 4 in Sachsen-Anhalt, 1 im Saarland)
und 6 Überhangmandate für die CDU (3 in Sachsen, 3 in Baden-Württemberg)
|
 |

|
Wahlvorschläge, Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber für die Bundestagswahl 2005 in Niedersachsen
|
|
 |

|
Die nachstehende Übersicht ordnet die in den Anlagen und Auswertungen verwendeten Kurzbezeichnungen der Parteien den jeweiligen Parteinamen zu.
Kurzbezeichnung
|
Parteiname
|

|
SPD
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
CDU
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
GRÜNE
|
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
FDP
|
Freie Demokratische Partei
|
Die Linke.
|
Die Linkspartei.
|
Die Tierschutzpartei
|
Mensch Umwelt Tierschutz
|
NPD
|
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
|
PBC
|
Partei Bibeltreuer Christen
|
GRAUE
|
DIE GRAUEN - Graue Panther
|
BüSo
|
Bürgerrechtsbewegung Solidarität
|
MLPD
|
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
|
Pro DM
|
Pro Deutsche Mitte - Initiative Pro D-Mark -
|
AGFG
|
Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit
|
STATT Partei
|
STATT Partei DIE UNABHÄNGIGEN
|
UNABHÄNGIGE
|
UNABHÄNGIGE KANDIDATEN - für Direkte
Demokratie + bürgernahe Lösungen
|
EB
|
Einzelbewerberinnen/Einzelbewerber
|
Zur Bundestagswahl 2005 treten in Niedersachsen mit Landeslisten und / oder Kreiswahlvorschlägen 15 Parteien und 7 Einzelbewerberinnen/Einzelbewerber an, 2002 waren es 15 Parteien mit Landeslisten und / oder Kreiswahlvorschlägen sowie 5 Einzelbewerberinnen/Einzelbewerber.
12 Landeslisten sind vom Landeswahlausschuss für das Land Niedersachsen zugelassen worden. Die STATT Partei, die keine Landesliste eingereicht hat, beteiligt sich mit 1 Kreiswahlvorschlag.
Außerdem treten die Parteien AGFG und UNABHÄNGIGE, deren Landeslisten vom Landeswahlausschuss wegen fehlender Unterstützungsunterschriften nicht zugelassen worden sind, mit je 1 Kreiswahlvorschlag an.
Die nachfolgende Übersicht enthält eine Auswertung über die Altersstruktur und über die absolute und prozentuale Verteilung aller Bewerberinnen und Bewerber der teilnehmenden Parteien sowie der Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber.
Kandidatinnen/Kandidaten insgesamt
Partei
|
Frauen
|
Männer
|
gesamt
|
Anzahl
|
in%
|
älteste
|
jüngste
|
Anzahl
|
in%
|
ältester
|
jüngster
|
Anzahl
|
SPD
|
22
|
36,1
|
59
|
23
|
39
|
63,9
|
63
|
19
|
61
|
CDU
|
15
|
30
|
56
|
24
|
35
|
70
|
61
|
23
|
50
|
GRÜNE
|
11
|
37,9
|
55
|
34
|
18
|
62,1
|
59
|
22
|
29
|
FDP
|
4
|
13,3
|
57
|
47
|
26
|
86,7
|
67
|
20
|
30
|
Die Linke.
|
13
|
22
|
66
|
20
|
46
|
78
|
73
|
19
|
59
|
Die Tierschutzpartei
|
4
|
80
|
70
|
36
|
1
|
20
|
37
|
37
|
5
|
NPD
|
1
|
2,6
|
22
|
22
|
37
|
97,4
|
70
|
20
|
38
|
PBC
|
2
|
18,2
|
61
|
60
|
9
|
81,8
|
64
|
29
|
11
|
GRAUE
|
5
|
33,3
|
75
|
44
|
10
|
66,7
|
68
|
33
|
15
|
BüSo
|
3
|
33,3
|
69
|
34
|
6
|
66,7
|
63
|
32
|
9
|
MLPD
|
4
|
50
|
48
|
45
|
4
|
50
|
52
|
18
|
8
|
Pro DM
|
2
|
28,6
|
43
|
31
|
5
|
71,4
|
71
|
44
|
7
|
AGFG
|
1
|
100
|
51
|
51
|
0
|
-
|
|
|
1
|
STATT Partei
|
0
|
-
|
|
|
1
|
100
|
63
|
63
|
1
|
UNABHÄNGIGE
|
1
|
100
|
56
|
56
|
0
|
-
|
|
|
1
|
EB
|
1
|
14,3
|
62
|
62
|
6
|
85,7
|
71
|
24
|
7
|
Summe
|
89
|
26,8
|
75
|
20
|
243
|
73,2
|
73
|
18
|
332
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2002
|
88
|
29,5
|
72
|
18
|
210
|
70,5
|
76
|
18
|
298
|
Die 5 jüngsten Kandidatinnen / Kandidaten
Name
|
Vorname
|
Geburtsjahr
|
Partei
|
Alter
|
Springfeld
|
Johannes-Günter
|
1987
|
MLPD
|
18
|
Rohde
|
Dennis
|
1986
|
SPD
|
19
|
Heider
|
Robert
|
1985
|
Die Linke.
|
19
|
Meyer - zum Felde
|
Alexander
|
1985
|
SPD
|
19
|
Kallweit
|
Patrick
|
1985
|
NPD
|
20
|
Die 5 ältesten Kandidatinnen / Kandidaten
Name
|
Vorname
|
Geburtsjahr
|
Partei
|
Alter
|
Düsterhaus
|
Inge
|
1930
|
GRAUE
|
75
|
Gruber
|
Walter
|
1932
|
Die Linke.
|
73
|
Soden-Fraunhofen, Dr. Graf von
|
Werner
|
1933
|
Die Linke.
|
71
|
Holthoff
|
Adolf
|
1934
|
Pro DM
|
71
|
Mansour Al-Masri
|
Mohamed
|
1934
|
Einzelbewerber
|
71
|
Durchschnittsalter der Kandidatinnen / Kandidaten
Männer
|
|
|
|
48
|
Frauen
|
|
|
|
47
|
insgesamt
|
|
|
|
47
|
Zum alphabetischen Verzeichnis für die Bundestagswahl am 18. September 2005 in Niedersachsen zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber hier anklicken.
Aus dem Verzeichnis ist ersichtlich in welchem Wahlkreis (Wahlkreisnummer = Wk-Nr.) und / oder auf welchem Platz der Landesliste (= LL-Nr.) und gegebenenfalls für welche Partei die Kandidatur erfolgt.
Landeslisten der Parteien für das Land Niedersachsen
Vom Landeswahlausschuss sind 12 Landeslisten für die Bundestagswahl am 18. September 2005 in Niedersachsen zugelassen worden, die in der nachstehenden Reihenfolge auf dem Stimmzettel erscheinen werden:
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
SPD
|
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
CDU
|
|
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
GRÜNE
|
|
Freie Demokratische Partei
|
FDP
|
|
Die Linkspartei.
|
Die Linke.
|
|
Mensch Umwelt Tierschutz
|
Die Tierschutzpartei
|
|
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
|
NPD
|
|
Partei Bibeltreuer Christen
|
PBC
|
|
DIE GRAUEN - Graue Panther
|
GRAUE
|
|
Bürgerrechtsbewegung Solidarität
|
BüSo
|
|
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
|
MLPD
|
|
Pro Deutsche Mitte - Initiative Pro D-Mark -
|
Pro DM
|
Zur Bundestagswahl 2002 waren in Niedersachsen 13 Parteien mit Landeslisten angetreten, auf denen 253 Bewerberinnen und Bewerber kandidierten.
Für die Bundestagswahl am 18. September 2005 ergibt sich folgende Übersicht:
Kandidatinnen/Kandidaten auf den Landeslisten
Partei
|
Frauen
|
Männer
|
gesamt
|
Anzahl
|
in%
|
älteste
|
jüngste
|
Anzahl
|
in%
|
ältester
|
jüngster
|
Anzahl
|
SPD
|
22
|
36,1
|
59
|
23
|
39
|
63,9
|
63
|
19
|
61
|
CDU
|
15
|
30,0
|
56
|
24
|
35
|
70,0
|
61
|
23
|
50
|
GRÜNE
|
8
|
40,0
|
55
|
34
|
12
|
60,0
|
59
|
22
|
20
|
FDP
|
4
|
14,3
|
57
|
47
|
24
|
85,7
|
67
|
20
|
28
|
Die Linke.
|
11
|
23,9
|
66
|
20
|
35
|
76,1
|
67
|
19
|
46
|
Die Tierschutzpartei
|
4
|
80,0
|
70
|
36
|
1
|
20,0
|
37
|
37
|
5
|
NPD
|
1
|
5,0
|
22
|
22
|
19
|
95,0
|
70
|
20
|
20
|
PBC
|
2
|
22,2
|
61
|
60
|
7
|
77,8
|
63
|
29
|
9
|
GRAUE
|
5
|
33,3
|
75
|
44
|
10
|
66,7
|
68
|
33
|
15
|
BüSo
|
3
|
33,3
|
69
|
34
|
6
|
66,7
|
63
|
32
|
9
|
MLPD
|
4
|
50,0
|
48
|
45
|
4
|
50,0
|
52
|
18
|
8
|
Pro DM
|
2
|
28,6
|
43
|
31
|
5
|
71,4
|
71
|
44
|
7
|
Summe
|
81
|
29,1
|
75
|
20
|
197
|
70,9
|
71
|
18
|
278
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2002
|
83
|
32,8
|
72
|
18
|
170
|
67,2
|
76
|
19
|
253
|
Zu den Landeslisten hier anklicken.
Zugelassene Kreiswahlvorschläge in Niedersachsen
In den 29 niedersächsischen Bundestagswahlkreisen stellen sich insgesamt 191 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl.
SPD, CDU, GRÜNE, FDP und NPD werden in allen 29 Wahlkreisen mit Kreiswahlvorschlägen auf dem Stimmzettel erscheinen.
Die Linke. tritt in 28 (außer Wahlkreis 31 Stade - Cuxhaven) Wahlkreisen an. Die PBC hat in 6, die MLPD in 2 und die AGFG, STATT Partei und UNABHÄNGIGE haben in jeweils einem Wahlkreis Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt.
In 5 Wahlkreisen bewerben sich 7 Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber. Bei der Bundestagswahl 2002 kandidierten in 5 Wahlkreisen 5 Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber.
Zur Übersicht über die zugelassenen Kreiswahlvorschläge hier anklicken.
Die nachfolgende Übersicht enthält eine Auswertung über die Altersstruktur und über die absolute und prozentuale Verteilung aller Bewerberinnen und Bewerber der mit Kreiswahlvorschlägen teilnehmenden Parteien sowie der Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber:
Kandidatinnen/Kandidaten in den Wahlkreisen
Partei
|
Frauen
|
Männer
|
gesamt
|
Anzahl
|
in%
|
älteste
|
jüngste
|
Anzahl
|
in%
|
ältester
|
jüngster
|
Anzahl
|
SPD
|
11
|
37,9
|
59
|
38
|
18
|
62,1
|
63
|
32
|
29
|
CDU
|
7
|
24,1
|
56
|
41
|
22
|
75,9
|
61
|
33
|
29
|
GRÜNE
|
11
|
37,9
|
55
|
34
|
18
|
62,1
|
59
|
22
|
29
|
FDP
|
4
|
13,8
|
57
|
47
|
25
|
86,2
|
67
|
28
|
29
|
Die Linke.
|
6
|
21,4
|
66
|
26
|
22
|
78,6
|
73
|
37
|
28
|
Die Tierschutzpartei
|
0
|
-
|
|
|
0
|
-
|
|
|
0
|
NPD
|
0
|
-
|
|
|
29
|
100
|
70
|
20
|
29
|
PBC
|
1
|
16,7
|
60
|
60
|
5
|
83,3
|
64
|
29
|
6
|
GRAUE
|
0
|
-
|
|
|
0
|
-
|
|
|
0
|
BüSo
|
0
|
-
|
|
|
0
|
-
|
|
|
0
|
MLPD
|
1
|
50
|
45
|
45
|
1
|
50
|
52
|
52
|
2
|
Pro DM
|
0
|
-
|
|
|
0
|
-
|
|
|
0
|
AGFG
|
1
|
100
|
51
|
51
|
0
|
-
|
|
|
1
|
STATT Partei
|
0
|
-
|
|
|
1
|
100
|
63
|
63
|
1
|
UNABHÄNGIGE
|
1
|
100
|
56
|
56
|
0
|
-
|
|
|
1
|
EB
|
1
|
14,3
|
62
|
62
|
6
|
85,7
|
71
|
24
|
7
|
Summe
|
44
|
23
|
66
|
26
|
147
|
77
|
73
|
20
|
191
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2002
|
51
|
27,7
|
66
|
28
|
133
|
72,3
|
74
|
18
|
184
|
Zum Verzeichnis der in den 29 niedersächsischen Bundestagswahlkreisen antretenden Bewerberinnen und Bewerber hier anklicken.
Die folgende Übersicht enthält eine Auswertung über die Bewerberinnen und Bewerber, die gleichzeitig auf Landeslisten und in den Wahlkreisen antreten:
Kandidatinnen/Kandidaten gleichzeitig auf Landeslisten und in Wahlkreisen
Partei
|
Frauen
|
Männer
|
gesamt
|
Anzahl
|
in%
|
älteste
|
jüngste
|
Anzahl
|
in%
|
ältester
|
jüngster
|
Anzahl
|
SPD
|
11
|
37,9
|
59
|
38
|
18
|
62,1
|
63
|
32
|
29
|
CDU
|
7
|
24,1
|
56
|
41
|
22
|
75,9
|
61
|
33
|
29
|
GRÜNE
|
8
|
40
|
55
|
34
|
12
|
60
|
59
|
22
|
20
|
FDP
|
4
|
14,8
|
57
|
47
|
23
|
85,2
|
67
|
28
|
27
|
Die Linke.
|
4
|
26,7
|
66
|
26
|
11
|
73,3
|
65
|
42
|
15
|
Die Tierschutzpartei
|
0
|
-
|
|
|
0
|
-
|
|
|
0
|
NPD
|
0
|
-
|
|
|
11
|
100
|
70
|
22
|
11
|
PBC
|
1
|
25
|
60
|
60
|
3
|
75
|
63
|
29
|
4
|
GRAUE
|
0
|
-
|
|
|
0
|
-
|
|
|
0
|
BüSo
|
0
|
-
|
|
|
0
|
-
|
|
|
0
|
MLPD
|
1
|
50
|
45
|
45
|
1
|
50
|
52
|
52
|
2
|
Pro DM
|
0
|
-
|
|
|
0
|
-
|
|
|
0
|
Summe
|
36
|
26,3
|
66
|
26
|
101
|
73,7
|
70
|
22
|
137
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2002
|
46
|
33,1
|
66
|
28
|
93
|
66,9
|
65
|
20
|
139
|
|
 |
|
|
 |

|
Landeswahlausschuss weist Beschwerden gegen Entscheidungen der Kreiswahlausschüsse zurück
|
|
 |

|
Der Niedersächsische Landeswahlausschuss hat in seiner heutigen Sitzung drei vorliegende Beschwerden gegen die Zurückweisung von Kreiswahlvorschlägen und eine Beschwerde gegen die Zulassung eines Kreiswahlvorschlages zurückgewiesen.
Drei Beschwerden richteten sich gegen die Zurückweisung der Wahlvorschläge der Partei Rechtsstaatliche Offensive (Offensive D) in den Wahlkreisen 48 (Hildesheim) und 52 (Goslar - Northeim - Osterode) sowie der STATT Partei DIE UNABHÄNGIGEN (STATT Partei) im Wahlkreis 36 (Soltau-Fallingbostel - Winsen L.). Die Wahlvorschläge sind von den Kreiswahlausschüssen nicht zugelassen worden, weil ihnen nicht die erforderliche Zahl von je 200 Unterstützungsunterschriften beigefügt waren.
Die Beschwerden sind vom Landeswahlausschuss zurückgewiesen worden, weil das Bundeswahlgesetz eine Befreiung von diesem Unterschriftenquorum nicht vorsieht und auch die Klagen von Parteien u. a. gegen das Unterschriftenquorum vom Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 23.8.2005 verworfen worden sind.
Eine Beschwerde der Linkspartei. (Die Linke.) gegen die Zulassung des Kreiswahlvorschlags der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) im Wahlkreis 53 (Göttingen) ist vom Landeswahlausschuss als unzulässig zurückgewiesen worden, weil die Linkspartei. gegen die Zulassungsentscheidung des Kreiswahlausschusses nicht beschwerdeberechtigt ist.
|
|
|
|
 |

|
Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses am 25. August 2005
|
|
 |

|
Am Donnerstag, dem 25. August 2005, findet um 13:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, 30169 Hannover, Lavesallee 6, eine weitere öffentliche Sitzung des Niedersächsischen Landeswahlausschusses statt.
Gegenstand der Sitzung ist die Entscheidung über die Beschwerden der Partei Rechtsstaatlicher Offensive und der Statt Partei gegen die Nichtzulassung der Kreiswahlvorschläge dieser Parteien zur Bundestagswahl am 18. September 2005 in den Wahlkreisen 36 (Soltau - Fallingbostel - Winsen L.), 48 (Hildesheim) und 52 (Goslar - Osterode - Northeim).
Grund für die Ablehnung durch die zuständigen Kreiswahlausschüsse war die Nichterreichung des erforderlichen Unterschriftenquorums von je 200 Unterstützungsunterschriften für die Kreiswahlvorschläge dieser Parteien.
Zu dieser Sitzung hat jeder Zutritt.
Beschwerden gegen die Nichtzulassung von Landeslisten durch den Landeswahlausschuss
Gegen die Nichtzulassung ihrer Landeslisten in Niedersachsen durch die Entscheidung des Landeswahlausschusses vom 19.8.2005 haben folgende Parteien Beschwerde eingelegt:
Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit (AGFG) |
|
Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (APPD) |
|
DIE REPUBLIKANER (REP) |
|
FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS (FAMILIE) |
|
Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Offensive D) |
|
Die Landeslisten wurden vom Landeswahlausschuss auf der Grundlage des geltenden Rechts nicht zugelassen, da die erforderliche Zahl von 2 000 Unterstützungsunterschriften für jede Landesliste nicht vorlag und eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Klagen von kleinen Parteien zur Notwendigkeit von Unterstützungsunterschriften noch aussteht.
Über die Beschwerden entscheidet der Bundeswahlausschuss am 25. August 2005.
Landeswahlleiter Karl-Ludwig Strelen bedauert, dass sich durch die Notwendigkeit der Beschwerdeentscheidungen der Druck der Stimmzettel um eine knappe Woche verzögern und dadurch die Zeit für die Briefwahl erheblich verkürzen wird.
|
|
 |
|
 |
|
12 Landeslisten vom Landeswahlausschuss für Niedersachsen zugelassen
|
|
 |

|
Der Niedersächsische Landeswahlausschuss hat in seiner heutigen Sitzung folgende Landeslisten für die Bundestagswahl am 18. September 2005 zugelassen, die in der nachfolgenden Reihenfolge auf dem Stimmzettel erscheinen werden:
Partei
|
Kurzbezeichnung
|
Zahl der Bewerber-
innen/Bewerber
|
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
SPD
|
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
CDU
|
|
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
GRÜNE
|
|
Freie Demokratische Partei
|
FDP
|
|
Die Linkspartei.
|
Die Linke.
|
|
Mensch Umwelt Tierschutz
|
Die Tierschutzpartei
|
|
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
|
NPD
|
|
Partei Bibeltreuer Christen
|
PBC
|
|
DIE GRAUEN - Graue Panther
|
GRAUE
|
|
Bürgerrechtsbewegung Solidarität
|
BüSo
|
|
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
|
MLPD
|
|
Pro Deutsche Mitte - Initiative Pro D-Mark -
|
Pro DM
|
|
|
|
insgesamt
|
|
Bei der Linkspartei handelt es sich um die ehemalige PDS, die ihren Namen in "Die Linkspartei." geändert hat.
Folgende Parteien hat der Niedersächsische Landeswahlausschuss nicht zugelassen, da von ihnen nicht die erforderliche Anzahl von 2 000 Unterstützungsunterschriften eingereicht worden waren:
Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit
|
AGFG
|
Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands
|
APPD
|
DIE REPUBLIKANER
|
REP
|
FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS
|
FAMILIE
|
Partei Rechtsstaatlicher Offensive
|
Offensive D
|
UNABHÄNGIGE KANDIDATEN ...für Direkte
Demokratie + bürgernahe Lösungen
|
UNABHÄNGIGE
|
Gegen die ablehnende Entscheidung können die Parteien Beschwerde zum Bundeswahlausschuss einlegen, der dann am 25. August 2005 abschließend entscheidet.
Zur Bundestagswahl 2002 waren in Niedersachsen 13 Parteien angetreten, auf denen 253 Bewerberinnen und Bewerber kandidierten.
Für die Bundestagswahl am 18. September 2005 ergibt sich folgende Übersicht:
Kandidatinnen/Kandidaten auf den Landeslisten
Partei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SPD
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
CDU
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GRÜNE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FDP
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Linke.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Tierschutzpartei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NPD
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PBC
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GRAUE
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BüSo
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MLPD
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pro DM
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |

|
Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses am 19. August 2005
|
|
 |

|
Am Freitag, dem 19. August 2005, findet um 10.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Niedersächsischen Innenministeriums, 30169 Hannover, Lavesallee 6, eine öffentliche Sitzung des Niedersächsischen Landeswahlausschusses statt.
Zu der Sitzung hat jeder Zutritt.
Gegenstand dieser Sitzung ist die Entscheidung über die Zulassung der Landeslisten für Niedersachsen für die Bundestagswahl am 18. September 2005.
Beim Landeswahlleiter sind bis zum Ende der Einreichungsfrist am 15. August 2005, 18.00 Uhr, Landeslisten von 18 Parteien eingereicht worden, die vom Bundeswahlausschuss am 12. August 2005 für die Bundestagswahl als Parteien anerkannt worden sind.
Im Einzelnen handelt es sich um die Landeslisten folgender Parteien:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
|
SPD
|
Christlich Demokratische Union Deutschlands
|
CDU
|
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
|
GRÜNE
|
Freie Demokratische Partei
|
FDP
|
Die Linkspartei.
|
Die Linke.
|
Mensch Umwelt Tierschutz
|
Die Tierschutzpartei
|
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
|
NPD
|
Partei Bibeltreuer Christen
|
PBC
|
DIE GRAUEN - Graue Panther
|
GRAUE
|
Bürgerrechtsbewegung Solidarität
|
BüSo
|
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
|
MLPD
|
Pro Deutsche Mitte - Initiative Pro D-Mark -
|
Pro DM
|
Allianz für Gesundheit, Frieden und soziale Gerechtigkeit
|
AGFG
|
Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands
|
APPD
|
DIE REPUBLIKANER
|
REP
|
FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS
|
FAMILIE
|
Partei Rechtsstaatlicher Offensive
|
Offensive D
|
UNABHÄNGIGE KANDIDATEN ...für Direkte
Demokratie + bürgernahe Lösungen
|
UNABHÄNGIGE
|
Bei der Linkspartei handelt es sich um die ehemalige PDS, die ihren Namen in "Die Linkspartei." geändert hat.
Der Landeswahlausschuss hat in der Sitzung zu prüfen, ob die Listen und die Bewerberinnen und Bewerber den Anforderungen des Bundeswahlgesetzes entsprechen.
Parteien, die nicht im Bundestag oder einem Landtag mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind, müssen nachweisen, dass ihre Landesliste von mindestens 2 000 Wahlberechtigten unterstützt wird. Bei 6 Parteien (AGFG, APPD, REP, FAMILIE, Offensive D, UNABHÄNGIGE) liegt die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften für die jeweilige Landesliste nicht vor.
Da zur Zeit nicht absehbar ist, wann das Bundesverfassungsgericht über die anhängigen Klagen zur Höhe des Unterschriftenquorums entscheidet, muss die Entscheidung des Landeswahlausschusses auf der Basis des geltenden Rechts getroffen werden, so dass mit einer Zurückweisung der Listen mit fehlenden Unterschriften zu rechnen ist. Hiergegen können die Parteien Beschwerde zum Bundeswahlausschuss einlegen, der dann am 25. August 2005 abschließend entscheidet.
Am 19. August 2005 entscheiden außerdem die Kreiswahlausschüsse über die Zulassung der Wahlkreisbewerberinnen und Wahlkreisbewerber.
|
|
 |
|
|
 |
© 2005 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie
|
|
|