Homepage
Kontakt Seitenübersicht
Bundestagswahl am 27. September 2009
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen

Mitteilungen zur Europawahl 2004

 

Pressemitteilungen des Landeswahlleiters

 

 

 

 

 

 

24.06.2004

Europawahl am 13. Juni 2004 - Endgültiges Ergebnis für Niedersachsen

 

 

14.06.2004

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis des Bundeswahlleiters kommen 10 Abgeordnete (bisher 9) aus Niedersachsen (PDF- Datei)

 

 

21.05.2004

Stimmzettelschablone für Blinde und Sehbehinderte

 

 

19.05.2004

Wahlbenachrichtigungen für die Europawahl am 13. Juni 2004

 

 

16.04.2004

22 Parteien stellen sich in Niedersachsen zur Wahl

 

Europawahl am 13. Juni 2004 - Endgültiges Ergebnis für Niedersachsen

 

 

Der Niedersächsische Landeswahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24.6.2004 das endgültige Ergebnis der Wahl zum Europäischen Parlament für das Land Niedersachsen festgestellt.

Nach den Feststellungen der 46 Kreis- und Stadtwahlausschüsse ergab sich folgendes Gesamtergebnis:

 

Zahl der Wahlberechtigten:

6 064 221

Wahlbeteiligung:

40,1 %

Zahl der Wählerinnen/Wähle:

2 433 375

 

Zahl der ungültigen Stimmen:

39 038

Anteil:

1,6 %

Zahl der gültigen Stimmen:

2 394 337

 

Von den gültigen Stimmen entfallen auf:

 

Stimmen

%

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

1 089 566

45,5

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

666 555

27,8

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

290 271

12,1

Freie Demokratische Partei (FDP)

151 518

6,3

Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)

42 385

1,8

DIE REPUBLIKANER (REP)

21 986

0,9

Mensch Umwelt Tierschutz (Die Tierschutzpartei)

23 213

1,0

DIE GRAUEN - Graue Panthe (GRAUE)

24 143

1,0

Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)

17 220

0,7

Partei Bibeltreuer Christen (PBC)

7 838

0,3

Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN)

7 978

0,3

Ökologisch-Demokratische Partei (ödp)

3 391

0,1

CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten (CM)

3 042

0,1

Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)

1 359

0,1

Deutsche Zentrumspartei - Älteste Partei Deutschlands gegründet 1870 (ZENTRUM)

1 742

0,1

Ab jetzt ··· Bündnis für Deutschland Liste: Gegen Zuwanderung ins Soziale Netz (Deutschland)

9 374

0,4

Aktion unabhängige Kandidaten (Unabhängige Kandidaten)

4 242

0,2

Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit (AUFBRUCH)

2 409

0,1

Deutsche Kommunistische Partei (DKP)

2 546

0,1

DEUTSCHE PARTEI (DP)

6 130

0,3

FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS (FAMILIE)

15 799

0,7

Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale (PSG)

1 630

0,1

Das endgültige Ergebnis für die Bundesrepublik Deutschland wird der Bundeswahlaus-schuss in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, dem 6.7.2004, 13.00 Uhr, in Berlin im Deutschen Bundestag feststellen.

Im Anschluss wird der Bundeswahlleiter die aus der Bundesrepublik Deutschland in das Europäische Parlament gewählten Bewerberinnen und Bewerber unterrichten.

 

Stimmzettelschablone für Blinde und Sehbehinderte

 

 

Blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler können bei der Europawahl mit Stimm-zettelschablonen wählen, die für Niedersachsen vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN) kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Mit der Stimmzettelschablone wird es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, das Kreuz auf dem Stimmzettel ohne fremde Hilfe machen zu können. Die Kreise, in denen die Wählerin oder der Wähler den Wahlvorschlag ankreuzt, sind in der Schablone ausgestanzt. Neben diesen ausgestanzten Löchern stehen sowohl Ziffern in Blindenschrift, als auch erhabene (tastbare) Ziffern, die der Nummerierung auf dem Stimmzettel entsprechen.

Damit blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler den Stimmzettel ohne fremde Hilfe in die Schablone bündig einlegen können, ist in allen Stimmzetteln in die rechte obere Ecke ein Loch gestanzt worden.

Eine Anleitung zur Handhabung der Stimmzettelschablone gibt es als Hörkassette oder in Brailleschrift und wird zusammen mit der Schablone per Post versandt.

Die Stimmzettelschablonen mit Anleitung können bei den Regionalvereinen des BVN (Anschriftenliste ist beigefügt) bestellt werden. Damit die Schablonen die Wählerinnen und Wähler rechtzeitig erreichen, bittet der BVN um Bestellung bis spätestens zum 7. Juni 2004.

Weitere Informationen sind erhältlich beim Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V., Harald Stegmann, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Kühnsstraße 18, 30559 Hannover,
Tel.: 0511 –51 04-223, Fax: 0511 – 51 04 455 oder
E-mail: Harald.Stegmann@blindenverband.org

Die Schablonen werden ausschließlich vom BVN zur Verfügung gestellt. Sie sind weder über die Wahlämter der Städte und Gemeinden erhältlich, noch werden Sie am Wahltag in den Wahllokalten vorrätig gehalten. Zur Wahrung des Wahlgeheimnisses müssen die Schablonen nach dem Wahlakt mitgenommen werden.

Regionalverein Braunschweig, Am Schwarzen Berge 37 a, 38112 Braunschweig
Tel.: 05 31/32 48 68, Fax: 05 31/32 48 71
E-Mail: bsv-braunschweig@blindenverband.org
 

Regionalverein Elbe-Weser, Lütjendorfer Weg 5, 27632 Misselwarden
Tel.: 0 47 42/13 30, Fax: 0 47 42/ 2 51 00
E-Mail: bsv-elbe-weser@blindenverband.org
 

Regionalverein Hannover, Kühnsstraße 18, 30559 Hannover
Tel.: 05 11/51 04 - 2 18/2 19, Fax: 05 11/51 04 - 2 17
E-Mail: bsv-hannover@blindenverband.org
 

Regionalverein Südniedersachsen, Im Kolke 41 A, 37083 Göttingen
Tel.: 05 51/7 46 20, Fax: 05 51/7 07 67 64
E-Mail: bsv-suedniedersachsen@blindenverband.org
 

Regionalverein Nord-Ost-Niedersachsen, Nordwall 52/53, 29221 Celle
Tel.: 0 51 41/66 69, Fax: 0 51 41/2 33 28
E-Mail: bsv-nord-ost-niedersachsen@blindenverband.org
 

Regionalverein Landesteil Oldenburg, Scheideweg 145, 26127 Oldenburg
Tel.: 04 41/30 22 55, Fax: 04 41/3 04 69 80
E-Mail: bsv-oldenburg@blindenverband.org
 

Regionalverein Osnabrück, Emsland-Bentheim, Pagenstecherstr. 4, 49090 Osnabrück
Tel.: 05 41/6 39 99, Fax: 05 41/6 85 40 60
E-Mail: bsv-osnabrueck@blindenverband.org
 

Regionalverein Ostfriesland, Hauptstraße 70, 26789 Leer
Tel.: 04 91/ 7 31 55 und 9 79 12 17, Fax: 04 91/9 79 12 18
E-Mail: bsv-ostfriesland@blindenrverband.org

 

Wahlbenachrichtigungen für die Europawahl am 13. Juni 2004

 

 

Landeswahlleiter Karl-Ludwig Strelen weist darauf hin, dass alle Wahlberechtigten, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind, bis zum 23. Mai 2004 eine Wahlbenachrichtigung für die Europawahl erhalten.

Die Wählerverzeichnisse werden bei den Gemeindebehörden fünf Tage, und zwar in der Zeit vom 24. bis einschließlich 28. Mai 2004 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehal-ten. Bürgerinnen und Bürger, die bis zum 23. Mai 2004 keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, aber der Meinung sind, dennoch wahlberechtigt zu sein, sollten sich unverzüglich mit dem Wahlamt am Ort ihrer Hauptwohnung in Verbindung setzen, damit eine Nachprüfung erfolgen kann.

 

22 Parteien stellen sich in Niedersachsen zur Wahl

 

 

22 Parteien werden in Niedersachsen an der Europawahl am 13. Juni 2004 teilnehmen. Dies teilte der Niedersächsische Landeswahlleiter Karl-Ludwig Strelen mit.

Nach den heute getroffenen Entscheidungen sind die von 21 Parteien aufgestellten Bundeslisten vom Bundeswahlausschuss, die in Niedersachsen von der CDU eingereichte Landesliste vom Landeswahlausschuss zugelassen worden.

Die an der Europawahl teilnehmenden Parteien erscheinen nach den Bestimmungen des Europawahlgesetzes in Niedersachsen auf dem Stimmzettel in folgender Reihenfolge:

 

1

CDU

Christlich Demokratische Union Deutschlands

2

SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

3

GRÜNE

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

4

FDP

Freie Demokratische Partei

5

PDS

Partei des Demokratischen Sozialismus

6

REP

DIE REPUBLIKANER

7

Die Tierschutzpartei

Mensch Umwelt Tierschutz

8

GRAUE

DIE GRAUEN – Graue Panther

9

NPD

Nationaldemokratische Partei Deutschlands

10

PBC

Partei Bibeltreuer Christen

11

DIE FRAUEN

Feministische Partei DIE FRAUEN

12

ödp

Ökologisch-Demokratische Partei

13

CM

CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten

14

BüSo

Bürgerrechtsbewegung Solidarität

15

ZENTRUM

Deutsche Zentrumspartei – Älteste Partei Deutschlands gegründet 1870

16

Deutschland

Ab jetzt ··· Bündnis für Deutschland Liste: Gegen Zuwanderung ins Soziale Netz

17

Unabhängige Kandidaten

Aktion unabhängige Kandidaten

18

AUFBRUCH

Aufbruch für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit

19

DKP

Deutsche Kommunistische Partei

20

DP

DEUTSCHE PARTEI

21

FAMILIE

FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS

22

PSG

Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale

Auf dem Stimmzettel ist bei den einzelnen Wahlvorschlägen jeweils angegeben, ob es sich um eine Bundesliste (Gemeinsame Liste für alle Länder) oder um eine Landesliste (Liste für das Land Niedersachsen) handelt. Die ersten 10 Bewerberinnen und Bewerber einer Partei sind jeweils mit Vor- und Familiennamen, Beruf und Wohnort aufgeführt.

 

 

Nach oben

 © 2004 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie